St. Marien-Gesangverein
Männerchor St. Marien-Gesangverein Aachen-Horbach
Der Männerchor – St. Marien-Gesangverein Aachen-Horbach – wurde im Jahre 1864 von sieben Horbacher Bürgern gegründet. Schnell wuchs der Chor auf eine Stärke von ca. 50 Sängern. Schon um die Jahrhundertwende konnte der Chor wertvolle Preise bei Gesangswettstreiten in Essen und Düsseldorf erringen. Ein hohes Niveau konnte der Chor auch in den nächsten Jahrzehnten und über die beiden Weltkriege hinweg halten. So erhielt Horbach auch den Beinamen „Das Dorf der Sänger“. In den 50er und 60er Jahren nahm der Chor mit Erfolg an diversen Gesangswettstreiten in Hessen teil.

St. Marien-Gesangverein Aachen-Horbach, 2017
Eine weitere Blütezeit und der Beweis des hohen Niveaus des Chores ergab sich in der Teilnahme am Bundesleistungssingen (Meisterchorsingen) des ChorVerbandes Nordrhein-Westfalen e.V.. Seit 1961 konnte der Chor den Titel „Meisterchor“ bereits elfmal in ununterbrochener Reihenfolge erringen, zuletzt im Jahre 2012 in Bad Hamm. Der Titel muss alle fünf Jahre verteidigt werden. Wegen der Grenznähe Horbachs entstanden gerade in den letzten 20 Jahren viele Kontakte zu holländischen und belgischen Chören. Gemeinsame Konzerte werden fast jährlich veranstaltet. Neben der Zielsetzung des Haltens dieses hohen Leistungsniveaus darf die Geselligkeit im Chor nicht zu kurz kommen. Ab 2013 veranstaltet der Chor jährlich einen „Tanz in den Mai”, der von allen Interessierten und „Tanzwütigen” besucht werden kann. Seit 1990 bestehen enge freundschaftliche Kontakte zum „Claudius-Männerchor“, Naumburg/Saale. Bereits je viermal kam es zu großen Chortreffen in Naumburg und in Horbach, zuletzt 2010 in Naumburg.

Chordirektor
Ando Gouders
Seit 1993 steht der Chor unter dem Dirigat des Chorleiters Ando Gouders aus den Niederlanden, der dem Chor durch seine agile und überaus fachkundige Art einen zusätzlichen Motivationsschub gegeben hat. Hiernach ist die Zahl der Sänger auf über 70 angewachsen. Vollzählig besuchte Proben und ausverkaufte Konzerte sind Ausdruck dieser wieder neu angefachten Begeisterung. Neben der Erhaltung deutschen Volksliedgutes, dem Vortrag von Werken zeitgenössischer Komponisten (Renaissance, Romantik, Neuzeit), hier insbesondere das Kunstlied sowie Chorwerke von Franz Schubert, befasst sich der Chor auch mit Opern- und Operettenmelodien, Songs aus Musicals, Barbershop-Gesänge sowie europäischem Liedgut in der jeweiligen Landessprache (russisch, polnisch, italienisch, französisch, englisch).
Mittlerweile hat der Chor drei CD´s veröffentlicht. Die in 2014 herausgegebene CD ”150 Jahre St. Marien-Gesangverein Aachen-Horbach” mit einem Livemitschnitt des Festkonzertes im ehrwürdigen Krönungssaal des Aachener Rathauses ist noch beim Geschäftsführer Theo Brauers zum Preise von 5,- € erhältlich.
In 2014 feierte der Chor sein 150-jähriges Bestehen. Ein Festkonzert im Krönungssaal des Aachener Rathauses und ein Jubiläumskonzert in der Stadthalle Alsdorf waren restlos ausverkauft. Eine Ausstellung mit sämtlichen Pokalen, Urkunden, Presseberichten und weiteren Errungenschaften des Chores aus 150 Jahre Vereinsgeschichte in der Sparkasse in Richterich fand ein reges Interesse. Ein Festbuch in DIN-A-4-Größe mit 100 farbig gestalteten Seiten mit allen Informationen und vielen Statistiken aus der langen Chorgeschichte sowie über das Dorf Horbach wird ebenfalls gerne gelesen und ist weiterhin beim Geschäftsführer Theo Brauers kostenlos erhältlich.
Gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Cäcilia Horbach stellen sich die beiden Chöre als Patenvereine zur „Förderung von sangesfreudigen Kindern“ der Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Heinrich und der Kath. Grundschule Horbach zur Verfügung. Hier wurde in 2011 das Kinder-Musical „Randolfo und der eine Ton” einstudiert und zweimal vor begeistertem Publikum aufgeführt. In 2013 wurde bereits das zweite Kinder-Musical mit dem Titel „Der kleine Kerl vom anderen Stern” einstudiert und in Horbach und Richterich aufgeführt. Eine „Musikalische Basisschulung” sowie eine „Musikalische Aufbauschulung” zum kindgerechten Singen mit Kindern für Erzieherinnen und Erzieher sowie für ehrenamtlich mit Kindern tätige Personen wurde in 2012/2013 im Kindergarten in Horbach von erfahrenen Dozenten des ChorVerbandes NRW durchgeführt. Die Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Heinrich Horbach hat am 17. April 2013 die „Toni singt – Plakette” durch den ChorVerband NRW verliehen bekommen. Hierdurch wird dokumentiert, dass in diesem Kindergarten besonders viel mit den Kindern unter fachlicher Anleitung gesungen wird.
Das generationsübergreifende Singen des Kirchenchores und des St. Marien-Gesangvereins mit dem Kindergarten wird weiterhin gepflegt. Auftritte beim Adventskonzert auf Haus Heyden sind schon traditionell. In 2015 konnte beim Neujahrsempfang der Bezirksvertretung Richterich ein nachhaltiger Auftritt absolviert werden.
Am 24. Juni 2017 errang der Chor beim meisterchorsingen in Arnsberg im Sauerland zum 12. Male in ununterbrochener Reihenfolge den Titel ”Meisterchor im ChorVerband NRW e. V.”.
St. Marien-Gesangverein |
|
---|---|
Straße | Scherbstraße 28 |
PLZ/Ort | 52072 Aachen-Horbach |
Telefon | 02407 - 96 2 09 |
Fax | 02407 - 18 92 13 |
Internet | |
Geschäftsführer | Theo Brauers |